Zurück zum Blog Alle Artikel

Goldpreisschätzung 2025: Aktualisierte Expertenanalyse und Vorhersagen

Author Image Steven Holm

von Steven Holm

Eine Kristallkugel, die schimmernde Goldbarren widerspiegelt
glasses
Anfänger

Gold ist nicht nur ein weiteres Asset, es ist ein Schutzschild gegen Unsicherheit. Wenn Märkte zusammenbrechen, die Inflation Ersparnisse auffrisst oder Währungen an Wert verlieren, bleibt Gold stabil. Deshalb lagern Zentralbanken es, wenden sich Investoren in Krisenzeiten ihm zu, und deshalb ist es seit Jahrhunderten ein vertrauenswürdiger Wertspeicher.

Im Jahr 2025 steht Gold wieder im Rampenlicht, erreicht Rekordhöhen und beweist erneut seinen Wert. Mit steigender Inflation, sich verändernden Zinssätzen und globalen Spannungen, die die Wirtschaft prägen, suchen Investoren nach Stabilität und Gold liefert. Doch ist diese Rallye gerade erst im Gange, oder nähern wir uns einem

Golds rekordverdächtiger Start ins Jahr 2025: Was treibt den Anstieg an?

Gold erlebt einen Aufschwung. Mit dem Ende des Februars 2025 sind die Goldpreise auf ein neues Hoch gestiegen und haben kurzzeitig 2.945 USD pro Unze erreicht. Investoren wenden sich zunehmend Gold als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten zu, und die Faktoren, die seinen Anstieg antreiben, sind komplexer denn je.

Mehrere globale Entwicklungen haben zusammengearbeitet, um Gold ins Rampenlicht zu rücken. Der Anstieg der Goldpreise ist kein isoliertes Ereignis. Dieser Anstieg spiegelt eine breitere Stimmungsänderung auf den globalen Märkten wider. Während die Investoren sich auf potenzielle wirtschaftliche Gegenwinde vorbereiten, bleibt die Frage: Wie hoch kann Gold im Jahr 2025 steigen? Lassen Sie uns die wichtigsten Treiber, Expertenprognosen und die Möglichkeiten für Händler, sich in diesem sich entwickelnden Markt zu positionieren, näher betrachten.

Was treibt die Goldpreise im Jahr 2025 an?

Der Goldmarkt wird von einer Mischung wirtschaftlicher Kräfte geprägt, wobei einige Faktoren die optimistische Perspektive stärken, während andere Risiken einer Korrektur darstellen. Hier sind die Einflüsse auf die Preisbewegungen in diesem Jahr:

1. Die Politik der Federal Reserve und die Zinssätze

Die Goldpreise werden stark von den Entscheidungen der Federal Reserve beeinflusst, insbesondere in Bezug auf Zinssätze. Während die Inflation im Vergleich zu den Werten von 2024 etwas nachgelassen hat, bleibt die Haltung der Fed ein entscheidender Faktor für die Perspektiven von Gold. Wenn die Fed die Zinserhöhungen pausiert oder Zinssenkungen signalisiert, könnte dies Gold weiter nach oben treiben, da niedrigere Renditen die Opportunitätskosten für das Halten von nicht rentierlichen Vermögenswerten wie Gold verringern.
Sollte die Inflation jedoch anhaltend bleiben und die Fed eine restriktive Haltung beibehalten, könnte sich der Aufwärtstrend von Gold verlangsamen, insbesondere wenn die realen Renditen steigen. Derzeit neigen die Markterwartungen zu Zinssenkungen später im Jahr, was zusätzliche Unterstützung für die Goldpreise bieten könnte.

2. Geopolitische Risiken und Nachfrage nach sicheren Anlagen

Geopolitische Ereignisse haben immer eine Rolle bei der Anziehungskraft von Gold als sicherem Hafen gespielt, und 2025 ist da keine Ausnahme. Die Handelskonflikte zwischen den USA und China eskalieren erneut, wobei neue Zollankündigungen die globalen Lieferketten beeinflussen. Konflikte im Nahen Osten stellen weiterhin Risiken für die globalen Energiemärkte dar, was indirekt die Inflation und die Goldnachfrage beeinflusst. Die bevorstehenden US-Wahlen könnten politische Veränderungen mit sich bringen, die die Marktstabilität beeinflussen und die Attraktivität von Gold als Absicherung erhöhen. Angesichts der Unsicherheit, die die Schlagzeilen dominiert, verlagern Investoren zunehmend Kapital in Gold, um sich gegen unvorhersehbare globale Ereignisse abzusichern.

3. Goldkäufe der Zentralbanken

Ein wesentlicher Treiber hinter der langfristig optimistischen Perspektive für Gold sind die anhaltenden Käufe durch Zentralbanken, insbesondere in China und Schwellenländern. China hat aggressiv seine Goldreserven erhöht, um sich vom US-Dollar zu diversifizieren. Länder, die mit Sanktionen oder Währungsrisiken konfrontiert sind, lagern ebenfalls Gold, was die Nachfrage als strategischen Vermögenswert verstärkt. Die Nachfrage der Zentralbanken bietet eine starke Preisuntergrenze für Gold, verhindert drastische Rückgänge und unterstützt die langfristige Wertsteigerung.

4. Gold vs. Bitcoin: Der Wettkampf um den Status als sicherer Hafen

Gold ist nicht das einzige Asset, das von wirtschaftlicher Unsicherheit profitiert. Bitcoin, oft als "digitales Gold" bezeichnet, hat ebenfalls im Jahr 2025 an Wert gewonnen. Aber wie schneiden sie im Vergleich als sichere Anlagen ab?

Gold bleibt der bevorzugte Schutz für institutionelle Investoren aufgrund seiner historischen Stabilität und regulatorischen Klarheit.
Bitcoin bietet hohe Chancen, bleibt jedoch volatil und stellt somit eine riskantere Alternative in unsicheren Zeiten dar.
Während Bitcoin an Bedeutung gewonnen hat, dominiert Gold weiterhin die traditionellen Märkte als bevorzugter sicherer Hafen. Sie können unsere detaillierte Analyse in unserem Artikel über Gold vs. Bitcoin als sichere Anlagen nachlesen.

Rückblick: Die Entwicklung des Goldes im Jahr 2024 und was kommt im Jahr 2025?

Im Rückblick auf 2024 erlebte Gold eine starke Rallye und gewann im Laufe des Jahres nahezu 14%. Mehrere Faktoren trugen zu diesem Anstieg bei:

Die Wende der Federal Reserve zu einer neutraleren Haltung half, den Verkaufsdruck zu verringern.
Die Inflation blieb ein Anliegen, was zu vermehrtem Kauf von sicheren Anlagen führte.
Gold-ETFs verzeichneten Zuflüsse, was auf ein erhöhtes Vertrauen der Anleger in Gold als Anlageklasse hinweist.
Für 2025 sehen Analysten drei mögliche Szenarien:

1. Ein fortgesetzter Bullenlauf (Gold über 3.000 $)

Wenn die Zentralbanken weiterhin Gold kaufen und die Inflation anhält, könnten wir sehen, dass Gold über 3.000 $ pro Unze steigt. Niedrigere Zinssätze und geopolitische Instabilität würden weitere Gewinne anheizen.

2. Eine Stabilitätsphase (Bereich von 2.700–2.900 $)

Wenn die Fed die Zinssätze stabil hält und die Inflation allmählich nachlässt, könnte Gold sich konsolidieren, anstatt stark zu steigen. Die Nachfrage würde stark bleiben, jedoch ohne frische Katalysatoren für einen Ausbruch.

3. Ein Rückgang (2.500 $ oder niedriger)

Wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen schneller als erwartet verbessern und die Fed eine aggressivere Haltung einnimmt, könnte Gold eine Korrektur erleben. Ein starker US-Dollar und steigende Anleiherenditen könnten den Preisdruck nach unten erhöhen.

Angesichts dieser Möglichkeiten, was sagen Experten über die Entwicklung des Goldes im Jahr 2025?

Expertenprognosen: Wohin wird Gold als Nächstes gehen?

Marktanalyse und Institutionen haben ihre Prognosen angepasst, um den starken Start von Gold ins Jahr 2025 widerzuspiegeln. Hier sind die Erwartungen für den Rest des Jahres:

Goldman Sachs hat sein Ziel auf 3.100 US-Dollar pro Unze angehoben, und verweist auf starkes Kaufverhalten der Zentralbanken und makroökonomische Unsicherheiten.
UBS sieht Gold bei 3.200 US-Dollar, angetrieben durch geopolitische Risiken und Zinserwartungen.
Citi ist etwas vorsichtiger und hat ein kurzfristiges Ziel von 3.000 US-Dollar, bleibt jedoch optimistisch hinsichtlich der Goldperspektiven.
Die Bank of America bleibt konservativer und schlägt vor, dass Gold rund 2.500 US-Dollar stabilisieren könnte, wenn die Inflation nachlässt und die Fed einen Straffungszyklus wiederaufnimmt.
Die Expertenumfrage der London Bullion Market Association ergab, dass die meisten Analysten erwarten, dass Gold im Rest von 2025 über 2.700 US-Dollar gehandelt wird, wobei viele auf neue Rekordhöhen setzen. Während die Prognosen variieren, tendiert der Konsens zu einem optimistischen Ausblick, wobei Gold als wichtige Anlageklasse zur Absicherung gegen Unsicherheiten gilt.

Wie man sich auf den Goldmarkt im Jahr 2025 vorbereitet

Der Anstieg des Goldes war explosiv, und da Volatilität voraussichtlich anhält, ist es entscheidend, einen klaren Plan zu haben. Der Schlüssel besteht nicht nur darin, zu reagieren, sondern sich so zu positionieren, dass man von Trends profitieren kann, während man das Risiko managt.

1. Verfolgen Sie die makroökonomischen Treiber

Gold bewegt sich mit Inflation, Zinssätzen und geopolitischen Risiken. Wenn die Fed die Zinsen senkt, könnte Gold die 3.000-Dollar-Marke überschreiten. Wenn die Inflation hoch bleibt, stärkt dies die Anziehungskraft von Gold als Absicherung. Handelskonflikte, Wahlen und wirtschaftliche Unsicherheiten werden auch die Nachfrage nach sicheren Anlagehäfen hoch halten.

Was zu tun ist: Bleiben Sie über die Geldpolitik der Fed, Inflationsberichte und Marktstimmungen informiert, um Preisschwankungen vorherzusehen.

2. Entwickeln Sie eine intelligente Handelsstrategie

Gold ist ein Handelsmarkt mit hohen Chancen. Ein flexibler Ansatz umfasst:

  • Langfristige Anlage – Halten Sie Gold als Absicherung gegen wirtschaftliche Rückgänge.
  • Aktiver Handel – Profitieren Sie von Preisschwankungen mit provisionsfreien Transaktionen auf Morpher.
  • Risikomanagement – Definieren Sie klare Ein- und Ausstiegspunkte, verwenden Sie Stop-Loss-Niveaus und vermeiden Sie emotionale Entscheidungen.

Was zu tun ist: Definieren Sie Ihren Ansatz. Sind Sie langfristig investiert oder handeln Sie kurzfristige Bewegungen?

3. Handeln Sie Gold ohne zusätzliche Kosten

Der Handel mit Gold sollte nicht teuer sein. Im Gegensatz zu traditionellen Brokern ermöglicht es Morpher, Gold provisionsfrei zu handeln, was bedeutet, dass Sie mehr von Ihren Erträgen behalten. Keine versteckten Gebühren, keine komplizierten Strukturen – nur reiner Handel.

Was zu tun ist: Beginnen Sie, Gold ohne Gebühren und mit Bruchteilinvestitionen auf Morpher zu handeln.

Haftungsausschluss: Alle Investitionen bergen Risiken, und die vergangene Leistung eines Wertpapiers, einer Branche, eines Sektors, eines Marktes, eines Finanzprodukts, einer Handelsstrategie oder des Handels einer Einzelperson garantiert keine zukünftigen Ergebnisse oder Erträge. Investoren tragen die volle Verantwortung für alle von ihnen getätigten Anlageentscheidungen. Solche Entscheidungen sollten ausschließlich auf einer Bewertung ihrer finanziellen Umstände, Anlageziele, Risikotoleranz und Liquiditätsbedürfnisse basieren. Dieser Beitrag stellt keine Anlageberatung dar.
Morpher Trading Platform
Blog Cta Image

Schmerzfreier Handel für alle

Hunderte von Märkten an einem Ort - Apple, Bitcoin, Gold, Uhren, NFTs, Sneaker und vieles mehr.

Blog Cta Image

Schmerzfreier Handel für alle

Hunderte von Märkten an einem Ort - Apple, Bitcoin, Gold, Uhren, NFTs, Sneaker und vieles mehr.

Ähnliche Beiträge

Abonniere jetzt unseren Newsletter, um wichtige Einblicke und Analysen zu erhalten: