Vorheriger Pfeil Indizes

NASDAQ-100 ($NDX) Index Prognose: Heute um 0.3% gesunken

Morpher AI hat ein bärisches Signal identifiziert. Der index-Preis könnte aufgrund des Schwungs der negativen Nachrichten weiter fallen.

Was ist NASDAQ-100?

Der NDX oder Nasdaq-100 Index umfasst 100 der größten inländischen und internationalen nicht-finanziellen Unternehmen, die an der Nasdaq-Börse gelistet sind. Heute hat der NDX eine starke bärische Bewegung erlebt.

Warum geht NASDAQ-100 runter?

NDX index ist um 0.3% am Okt 30, 2025 20:46 gesunken

  • Eine Zinssenkung von 0,25% durch die Federal Reserve führte zu Markt

NDX Preisdiagramm

NDX Technische Analyse

NDX Nachrichten

Trump-Loyalist Stephen Mirans "völlig zusammenhangloser Fall für Zinssenkungen" überzeugt "niemanden", sagt Ökonom nach seinem Widerspruch

Die Federal Reserve hat die Zinssätze um 0,25% gesenkt, wobei es interne Uneinigkeit seitens des Gouverneurs Stephen Miran gab, der einen größeren Schnitt von 0,5% wollte. Der Ökonom Justin Wolfers kritisierte Mirans Position, und die Märkte reagierten nervös auf die Unsicherheit bezüglich zukünftiger Zinssatzsenkungen.

https://www.benzinga.com/markets/economic-data/25/10/48524312/trump-loyalist-stephen-mirans-utterly-incoherent-case-for-rate-cuts-convinces-no-one-says-e?utm_source=benzinga_taxonomy&utm_medium=rss_feed_free&utm_content=taxonomy_rss&utm_campaign=channel

0 News Article Image Trump-Loyalist Stephen Mirans "völlig zusammenhangloser Fall für Zinssenkungen" überzeugt "niemanden", sagt Ökonom nach seinem Widerspruch

Der Vanguard 500 Index Fund ETF (VOO) bietet eine breitere Diversifizierung als der Invesco QQQ Trust, Series 1 ETF (QQQ).

Der Vanguard 500 Index Fund ETF (VOO) bietet eine breitere Marktdiversifizierung mit geringeren Kosten im Vergleich zum Invesco QQQ Trust (QQQ), der stärker auf Technologiewerte konzentriert ist. Während QQQ in letzter Zeit aufgrund von Gewinnen im Technologiesektor besser abgeschnitten hat, bietet VOO eine ausgewogenere Anlage.

https://www.fool.com/coverage/etfs/2025/10/28/voo-offers-broader-diversification-than-qqq/?source=iedfolrf0000001

1 News Article Image Der Vanguard 500 Index Fund ETF (VOO) bietet eine breitere Diversifizierung als der Invesco QQQ Trust, Series 1 ETF (QQQ).

Investmentmanager erweitert QQQ-Position gemäß neuester SEC-Einreichung

McElhenny Sheffield Capital Management hat 7.685 Aktien des Invesco QQQ Trust erworben, die einen Wert von 4,40 Millionen Dollar haben. Dadurch wurde ihre Position auf 96.167 Aktien im Wert von 57,74 Millionen Dollar erhöht, was 13,68% ihrer verwalteten Vermögenswerte entspricht.

https://www.fool.com/coverage/filings/2025/10/28/investment-manager-expands-qqq-position-according-to-latest-sec-filing/?source=iedfolrf0000001

2 News Article Image Investmentmanager erweitert QQQ-Position gemäß neuester SEC-Einreichung

Der Nasdaq-100 gegen die "Magnificent Seven": Was ist heute die bessere Investition?

Der Artikel vergleicht Investitionen in die Magnificent Seven Technologieaktien mit dem breiteren Nasdaq-100 Index und hebt die Leistung, Diversifikation und potenzielle zukünftige Wachstumsstrategien für Anleger hervor.

https://www.fool.com/investing/2025/10/27/the-nasdaq-100-vs-the-magnificent-seven-whats-the/?source=iedfolrf0000001

3 News Article Image Der Nasdaq-100 gegen die "Magnificent Seven": Was ist heute die bessere Investition?

Dieser Fonds hat 15,7 Millionen US-Dollar an QQQ-Aktien abgestoßen — aber hier ist, warum sie wahrscheinlich immer noch optimistisch gegenüber der Technologiebranche sind

Amplius Wealth Advisors verkaufte im dritten Quartal 27.345 Aktien des Invesco QQQ Trusts für 15,7 Millionen US-Dollar und reduzierte damit seine Position, behielt jedoch weiterhin eine signifikante Technologie-Exposition durch sein Flaggschiff-ETF bei.

https://www.fool.com/coverage/filings/2025/10/27/amplius-dumps-27k-qqq-shares-in-157-million-sale/?source=iedfolrf0000001

4 News Article Image Dieser Fonds hat 15,7 Millionen US-Dollar an QQQ-Aktien abgestoßen — aber hier ist, warum sie wahrscheinlich immer noch optimistisch gegenüber der Technologiebranche sind

NASDAQ-100 Preisverlauf

18.08.2025 - NDX Index stieg um 0.4%

  • Der NDX verzeichnete aufgrund der jüngsten Zinssenkung durch die Federal Reserve eine erhebliche Aufwärtsbewegung.
  • Die im NDX prominenten Technologieaktien verzeichneten nach der Ankündigung der Zinssenkung und den Hinweisen des Fed-Vorsitzenden Powell auf eine mögliche künftige Lockerung einen starken Anstieg.
  • Frühere Trends, die auf signifikante Renditen während einer Lockerungsphase der Fed hindeuteten, haben wahrscheinlich das Vertrauen der Anleger in Technologieaktien innerhalb der NDX gestärkt.
  • Präsident Trumps Eintreten für eine deutliche Zinssenkung sowie strategische Schritte institutioneller Anleger vor der Sitzung der Federal Reserve hätten zu der positiven Marktstimmung beitragen können, die heute die Aufwärtsbewegung im NDX antreibt.

08.09.2025 - NDX Index war um 0.1% gesunken

  • Kommentare, die die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation in Frage stellen, könnten zu Unsicherheit auf dem Markt geführt haben, was zu einer pessimistischen Stimmung geführt hat, da Anleger die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen neu bewerten.
  • Ein optimistischer Ausblick auf die US-Wirtschaft und die Erwähnung von KI-Investitionen und einer gemäßigten Federal Reserve hätten eine gewisse Unterstützung bieten können, aber die allgemeine Stimmung aus anderen Quellen könnte diesen positiven Ausblick aufgewogen haben.
  • Der ADP-Beschäftigungsbericht, der Arbeitsplatzverluste, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen, zeigt, sowie von Ökonomen geäußerte Rezessionsbedenken trugen wahrscheinlich zur rückläufigen Bewegung bei, da Anleger hinsichtlich der Wirtschaftsaussichten vorsichtiger werden.
  • Der anhaltende Regierungsstillstand könnte die negative Stimmung zusätzlich verstärken, weitere Unsicherheit schaffen und das Marktvertrauen beeinträchtigen, was zu einer rückläufigen Entwicklung des NDX-Index führen könnte.

10.09.2025 - NDX Index war um 0.6% gesunken

  • Die heutige rückläufige Entwicklung in der NDX ist auf die Abkühlung des Arbeitsmarktes zurückzuführen, die sich in den Arbeitsplatzverlusten im September und steigenden Arbeitslosenanträgen zeigt. Dies hat zu Markterwartungen auf eine Zinssenkung der Federal Reserve im Oktober geführt, was dazu geführt hat, dass Anleger negativ reagiert haben.
  • Die Äußerungen des Gouverneurs der US-Notenbank, Stephen Miran, in denen er die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation herunterspielte, könnten die pessimistische Stimmung noch verstärkt haben, da sie auf mögliche Meinungsverschiedenheiten über die Wirtschaftslage und die Geldpolitik schließen lassen.
  • Trotz des Regierungsstillstands und der wirtschaftlichen Unsicherheiten reichten Tom Lees Optimismus hinsichtlich der US-Wirtschaft und die „meistgehasste V-förmige Rallye“ möglicherweise nicht aus, um die vorherrschenden Bedenken auf dem Markt auszugleichen, was zur Abwärtsbewegung im NDX beitrug.

24.08.2025 - NDX Index war um 1.2% gesunken

  • Kommentare des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, zu Aktienbewertungen und dem Vergleich mit der Ära des Dotcom-Crashs haben wahrscheinlich die Sorgen der Anleger und den Verkaufsdruck auf Technologieaktien verstärkt und zu einem Rückgang des NDX geführt.
  • Obwohl Tom Lees Reaktion auf Powells Bemerkungen den Anlegern etwas Trost spendete, blieb die allgemeine Marktstimmung vorsichtig und trug zum Abwärtstrend im NDX bei.
  • Die Entscheidung der Federal Reserve, die Zinssätze zu senken und mögliche künftige Lockerungsmaßnahmen anzudeuten, insbesondere angesichts der sich verschlechternden Arbeitsmarktbedingungen, könnte zunächst zu einem Anstieg der Technologieaktien geführt haben. Allerdings herrschten Bedenken hinsichtlich der Marktbewertung vor, was zu einer rückläufigen Entwicklung des NDX führte.

07.09.2025 - NDX Index war um 0.2% gesunken

  • Die rückläufige Entwicklung des NDX-Index heute könnte auf Folgendes zurückzuführen sein:
  • Bedenken hinsichtlich einer möglichen Rezession, wie aus dem ADP-Beschäftigungsbericht hervorgeht, der Arbeitsplatzverluste zeigt, was dazu führt, dass die Stimmung der Anleger vorsichtig wird.
  • Der Warren-Buffett-Indikator erreichte hohe Werte und signalisierte eine Überbewertung des Marktes, die zu Gewinnmitnahmen und Verkaufsdruck geführt haben könnte.
  • Trotz Tom Lees Optimismus hätten der anhaltende Regierungsstillstand und die Rezessionsängste die positiven Aussichten überschatten und zu einem Ausverkauf von Technologieaktien führen können.

15.09.2025 - NDX Index war um 1.0% gesunken

  • Die rückläufige Entwicklung des NDX-Index könnte mit den anhaltenden wirtschaftlichen Auswirkungen früherer Zölle zusammenhängen, wobei Bedenken bestehen, dass KI-Investitionen das wahre Ausmaß der Auswirkungen auf die Wirtschaft verschleiern könnten.
  • Die erhebliche Reduzierung der Staatsanleihenbestände durch die Federal Reserve durch quantitative Straffung könnte Bedenken hinsichtlich der langfristigen Marktstabilität geweckt und zur rückläufigen Stimmung am Markt beigetragen haben.
  • Präsident Trumps jüngste Drohung mit handelspolitischen Vergeltungsmaßnahmen gegen China, insbesondere im Hinblick auf Sojabohnenimporte, hat wahrscheinlich die Marktvolatilität erhöht und die rückläufige Entwicklung des NDX-Index verstärkt.
  • Die Ankündigung zusätzlicher 100-prozentiger Zölle auf chinesische Importe durch Präsident Trump könnte die Bedenken der Märkte verstärkt haben und zu erheblichen Rückgängen bei Aktien und Kryptowährungen geführt haben, darunter auch bei jenen, die vom NDX-Index erfasst werden.

03.09.2025 - NDX Index war um 0.5% gesunken

  • Die heutige rückläufige Entwicklung des NDX-Index ist auf Folgendes zurückzuführen:
  • Die im ADP-Beschäftigungsbericht gemeldeten unerwarteten Arbeitsplatzverluste, die insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen verursacht werden, geben Anlass zur Sorge hinsichtlich einer Konjunkturabschwächung und einer möglichen Rezession.
  • Der Warren-Buffett-Indikator signalisiert eine Überbewertung des Marktes, was zu Vorsicht der Anleger und Gewinnmitnahmen bei Technologieaktien führt.
  • Trotz steigender Futures und rasant steigender Goldpreise könnten der drohende Regierungsstillstand und eine mögliche „Datensperre“ Unsicherheit schaffen und die Stimmung der Anleger im technologielastigen NDX-Index beeinträchtigen.

17.08.2025 - NDX Index war um 0.1% gesunken

  • Die heutige rückläufige Entwicklung des NDX-Index ist auf Folgendes zurückzuführen:
  • Erwartungen einer Zinssenkung durch die Federal Reserve, was durch die hohe Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte signalisiert wird. Diese Vorwegnahme könnte Bedenken hinsichtlich der allgemeinen Wirtschaftsaussichten geweckt haben.
  • Institutionelle Anleger nehmen vor der FOMC-Sitzung eine vorsichtige Haltung ein und konzentrieren sich auf defensive Aktien. Diese vorsichtige Positionierung könnte zum Verkaufsdruck auf Technologieaktien innerhalb der Nasdaq-100 beigetragen haben.
  • Debatten über Inflationsraten und die möglichen Auswirkungen auf Zinsentscheidungen hätten die Unsicherheit auf dem Markt erhöhen und zu einer pessimistischen Stimmung unter den Anlegern führen können.

01.09.2025 - NDX Index war um 0.7% gesunken

  • Die rückläufige Entwicklung des NDX-Index heute könnte auf die Gewinnmitnahme nach einer Phase starken Wachstums technologieund KI-gesteuerter Unternehmen zurückgeführt werden.
  • Anleger reagieren möglicherweise auf die vom Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, geäußerten Bedenken hinsichtlich der Bewertung des Aktienmarktes, was zu einem Ausverkauf technologielastiger Indizes wie NDX führt.
  • Der von Ökonomen erwähnte mögliche Regierungsstillstand und die daraus resultierende „Datensperre“ könnten die Unsicherheit auf dem Markt verstärken und Anleger dazu veranlassen, sich von riskanteren Vermögenswerten wie Technologieaktien abzuwenden, was zu der heutigen rückläufigen Entwicklung des NDX-Index beitragen würde.

01.09.2025 - NDX Index stieg um 0.2%

  • Der Indikator von über 217 % deutet auf eine mögliche Überbewertung des Marktes hin, doch die Aufregung um KIund Mega-Cap-Aktien könnte den Optimismus der Anleger geschürt und zur Aufwärtsbewegung des NDX beigetragen haben.
  • Der Fokus auf Wachstums-ETFs, die vom KI-Trend profitieren, steht im Einklang mit der Marktbewegung, da Anleger versuchen, sich mit Technologie und KI-gesteuerten Unternehmen vertraut zu machen, was den Index möglicherweise in die Höhe treiben könnte.
  • Trotz Bedenken hinsichtlich eines Regierungsstillstands wischten die Anleger die drohende Bedrohung ab, was zu einem Anstieg der Börsen-Futures führte. Diese Widerstandsfähigkeit angesichts der Unsicherheit hätte die optimistische Stimmung am Markt, einschließlich des NDX-Index, weiter ankurbeln können.

29.07.2025 - NDX Index war um 0.8% gesunken

  • Die rückläufige Entwicklung des NDX-Index heute könnte auf Gewinnmitnahmen nach einer Phase starker Performance zurückzuführen sein, insbesondere bei wachstumsstarken Technologieaktien wie Nvidia, Microsoft und Apple.
  • Anleger reagieren möglicherweise auf die erheblichen Risiken, die mit der starken Konzentration von Technologieaktien im Invesco QQQ Trust verbunden sind, der den Nasdaq-100-Index verfolgt, was zu einem Ausverkauf führt.
  • Bedenken hinsichtlich politischer Einmischung in die Federal Reserve, wie sie durch die Kritik von Senatorin Elizabeth Warren an der Entlassung der Gouverneurin der Federal Reserve, Lisa Cook, durch Präsident Trump hervorgehoben wurden, könnten die Marktunsicherheit verstärken und zur pessimistischen Stimmung beitragen.
  • In einem volatilen Marktumfeld, in dem der S&P 500 aufgrund von Technologieaktien Allzeithochs erreicht, suchen Anleger möglicherweise nach sichereren Wetten wie dem Schwab US Dividend Equity ETF, der einen konservativeren Anlageansatz mit niedrigerer Bewertung und attraktiver Dividendenrendite bietet, wodurch möglicherweise Mittel von wachstumsstarken Technologieaktien abgezogen werden und sich dies negativ auf den NDX-Index auswirkt.

30.09.2025 - NDX Index war um 0.3% gesunken

  • Eine Zinssenkung von 0,25% durch die Federal Reserve führte zu Markt
i
Haftungsausschluss
Morpher haftet nicht für den Inhalt der AI-Investment-Einblicke. Wie bei den meisten GPT-basierten Tools können diese Zusammenfassungen AI-Halluzinationen und ungenaue Informationen enthalten. Morpher präsentiert Ihnen keine Anlageberatung. Alle Investitionen beinhalten Risiken und die vergangene Performance eines Wertpapiers, einer Branche, eines Sektors, eines Marktes oder eines Finanzprodukts garantiert keine zukünftigen Ergebnisse oder Renditen. Investoren sind vollständig verantwortlich für alle Anlageentscheidungen, die sie treffen. Solche Entscheidungen sollten ausschließlich auf einer Bewertung ihrer finanziellen Umstände, Anlageziele, Risikotoleranz und Liquiditätsbedürfnisse basieren. Diese Zusammenfassungen stellen keine Anlageberatung dar.