Vorheriger Pfeil Indizes

NASDAQ-100 ($NDX) Index Prognose: Heute um 5.0% gesunken

Morpher AI hat ein bärisches Signal identifiziert. Der index-Preis könnte aufgrund des Schwungs der negativen Nachrichten weiter fallen.

Was ist NASDAQ-100?

Der NDX-Index verfolgt die Performance der 100 größten nichtfinanziellen Unternehmen, die an der Nasdaq-Börse notiert sind, wobei der Schwerpunkt auf Technologieund internetbezogenen Unternehmen liegt.

Warum geht NASDAQ-100 runter?

NDX index ist um 5.0% am Nov 21, 2025 15:44 gesunken

  • Die rückläufige Entwicklung des NDX-Index heute könnte auf die folgenden Faktoren zurückgeführt werden:
  • Anleger tendieren möglicherweise zu einer breiteren Diversifizierung und niedrigeren Gebühren und bevorzugen einen bestimmten ETF gegenüber einem anderen, was zu einem potenziellen Ausverkauf technologielastiger Aktien führen kann.
  • Die von einem Gouverneur der US-Notenbank unterstützte Erwartung einer Zinssenkung im Dezember könnte Bedenken hinsichtlich einer Schwächung der Arbeitsmarktbedingungen und der wirtschaftlichen Stabilität geweckt und sich auf die Stimmung der Anleger ausgewirkt haben.
  • Ein bevorstehender Ergebnisbericht eines Technologieunternehmens könnte trotz hoher Erwartungen für Unsicherheit im Technologiesektor sorgen und den rückläufigen Trend im NDX-Index beeinflussen.

NDX Preisdiagramm

NDX Technische Analyse

NDX Nachrichten

Sollten Investoren Vanguard's VOO ETF vor Invesco's QQQ für eine breitere Diversifizierung besitzen?

Der Artikel vergleicht die ETFs VOO von Vanguard und QQQ von Invesco und hebt hervor, dass VOO eine breitere Diversifizierung, niedrigere Kostenquote und höheren Dividendenrendite bietet, während QQQ ein stärker auf Technologie ausgerichtetes Wachstum mit höherer Volatilität bietet.

https://www.fool.com/coverage/etfs/2025/11/21/should-investors-own-vanguard-s-voo-etf-over-invesco-s-qqq-for-broader-diversification/?source=iedfolrf0000001

0 News Article Image Sollten Investoren Vanguard's VOO ETF vor Invesco's QQQ für eine breitere Diversifizierung besitzen?

VOO bietet breite Diversifikation, während QQQ mit starkem Wachstum im Technologiesektor punktet. Was ist für Anleger am besten geeignet?

Der Artikel vergleicht zwei ETFs, VOO und QQQ, und hebt ihre unterschiedlichen Anlagestrategien hervor. VOO bietet eine breitere Marktdiversifizierung mit niedrigeren Gebühren, während QQQ ein stärker auf Technologie ausgerichtetes Wachstum mit höherer Volatilität bietet.

https://www.fool.com/coverage/etfs/2025/11/20/voo-offers-broad-diversification-while-qqq-could-supercharge-your-earnings-which-is-best-for-investors/?source=iedfolrf0000001

1 News Article Image VOO bietet breite Diversifikation, während QQQ mit starkem Wachstum im Technologiesektor punktet. Was ist für Anleger am besten geeignet?

Wenn sie vor 5 Jahren 1.000 $ in den Invesco QQQ Trust ETF investiert hätten, hier ist wie viel sie heute hätten

Der Invesco QQQ Trust ETF hat in den letzten fünf Jahren eine Gesamtrendite von 114% erzielt und damit die Rendite des S&P 500 von 100% übertroffen, angetrieben von führenden Technologieunternehmen und dem Potenzial der Künstlichen Intelligenz.

https://www.fool.com/investing/2025/11/19/you-invest-1000-invesco-qqq-trust-etf-5-years/?source=iedfolrf0000001

2 News Article Image Wenn sie vor 5 Jahren 1.000 $ in den Invesco QQQ Trust ETF investiert hätten, hier ist wie viel sie heute hätten

Nvidia Quartalsvorschau: Kann der KI-Riese die Rallye am Leben erhalten?

Nvidia plant, ihren Quartalsbericht für das dritte Quartal zu veröffentlichen, wobei Analysten mit einem Rekordumsatz von 54,8 Milliarden US-Dollar rechnen, der durch den Verkauf von KI-Chips angetrieben wird. Der Markt wird das Unternehmen genau beobachten, um Informationen zur KI-Infrastrukturausgaben und dem potenziellen Wachstumspfad zu erhalten.

https://www.investing.com/analysis/nvidia-earnings-preview-can-the-ai-juggernaut-keep-the-rally-alive-200670427

3 News Article Image Nvidia Quartalsvorschau: Kann der KI-Riese die Rallye am Leben erhalten?

Fed's Waller unterstützt Zinssenkung im Dezember angesichts des schwächelnden Arbeitsmarkts: 'Keine Sorge vor beschleunigter Inflation'

Der Gouverneur der Federal Reserve, Christopher Waller, unterstützt eine Zinssenkung im Dezember und verweist auf schwache Arbeitsmarktbedingungen und geringe Inflationsrisiken. Er argumentiert, dass eine Zinssenkung für das Risikomanagement und die wirtschaftliche Stabilität notwendig ist.

https://www.benzinga.com/markets/macro-economic-events/25/11/48916726/feds-waller-backs-rate-cut-in-december-amid-weakening-labor-market-not-worried-abou?utm_source=benzinga_taxonomy&utm_medium=rss_feed_free&utm_content=taxonomy_rss&utm_campaign=channel

4 News Article Image Fed's Waller unterstützt Zinssenkung im Dezember angesichts des schwächelnden Arbeitsmarkts: 'Keine Sorge vor beschleunigter Inflation'

NASDAQ-100 Preisverlauf

14.10.2025 - NDX Index war um 1.6% gesunken

  • Die heutige rückläufige Entwicklung des NDX-Index ist auf den erheblichen Rückgang des Marktwerts von Technologieaktien im Wert von über 700 Milliarden US-Dollar zurückzuführen, der durch die Skepsis gegenüber Zinssenkungen der US-Notenbank und Bedenken hinsichtlich Engpässen bei der KI-Infrastruktur angeheizt wurde.
  • Die Schwierigkeiten des Technologiesektors aufgrund von Einschränkungen der KI-Infrastruktur und Herausforderungen bei der Umsetzung haben zum schlechtesten November-Ergebnis des Nasdaq 100 seit 2008 geführt, was auf eine mögliche Verlangsamung des Wachstumsverlaufs des KI-Marktes hindeutet.
  • Trotz des Abschwungs zeigte der NDX-Index Widerstandsfähigkeit, indem er wichtige Unterstützungsniveaus testete und stabil hielt, was auf einen möglichen Markttiefpunkt und eine mögliche Erholung in naher Zukunft hindeutet.

19.10.2025 - NDX Index stieg um 1.5%

  • Die heutige Aufwärtsbewegung des NDX-Index ist auf die starke Leistung der führenden Technologieunternehmen und das KI-Potenzial zurückzuführen, wie die Outperformance des Invesco QQQ Trust ETF in den letzten fünf Jahren zeigt.
  • Die Erwartungen an Rekordumsätze aufgrund von KI-Chipverkäufen im kommenden Ergebnisbericht von Nvidia haben wahrscheinlich zur positiven Stimmung im Technologiesektor und auf dem Gesamtmarkt beigetragen.
  • Die Unterstützung einer Zinssenkung im Dezember durch den Gouverneur der US-Notenbank, Christopher Waller, aufgrund schwacher Arbeitsmarktbedingungen und geringer Inflationsrisiken könnte auch das Vertrauen der Anleger in den Markt gestärkt und zu einer Aufwärtsbewegung des NDX-Index geführt haben.
  • Trotz der jüngsten Herausforderungen für Technologieaktien, darunter ein erheblicher Rückgang des Marktwerts und Einschränkungen bei der KI-Infrastruktur, deutet die heutige Aufwärtsbewegung auf eine mögliche Erholung des Sektors hin, da die Anleger hinsichtlich der langfristigen Wachstumsaussichten der Technologieunternehmen optimistisch bleiben.

13.10.2025 - NDX Index war um 1.2% gesunken

  • Die rückläufige Entwicklung des NDX-Index heute ist auf Gewinnmitnahmen nach einer Phase starker Gewinne zurückzuführen.
  • Empfehlungen für langfristige ETF-Investitionen deuten auf eine Verschiebung der Anlegerstimmung hin zu stabileren und diversifizierteren Vermögenswerten hin, weg von der Volatilität der Technologieaktien.
  • Die erhebliche Investition von Garner Asset Management in Hagerty könnte zu einer Umleitung von Geldern aus Technologieaktien geführt und so zur rückläufigen Entwicklung im NDX beigetragen haben.
  • Der Aufschwung des Nasdaq 100 von wichtigen Unterstützungsniveaus weist auf eine zugrunde liegende Stärke des Index hin, was möglicherweise in naher Zukunft zu einer Umkehr des heutigen rückläufigen Trends führen könnte.

03.10.2025 - NDX Index stieg um 0.0%

  • Die positive Entwicklung des NDX-Index heute hängt mit der optimistischen Stimmung im Technologiesektor zusammen, die durch starke Leistungen großer Unternehmen wie Apple, Microsoft und Amazon vorangetrieben wird.
  • Es wird empfohlen, Investitionen in Index-ETFs wie den Invesco QQQ Trust in Betracht zu ziehen, was dem aktuellen Markttrend entspricht, der technologielastige Investitionen begünstigt, die den NDX-Index ankurbeln.
  • Während Meinungsverschiedenheiten über Zinssenkungen unter den Mitgliedern der Federal Reserve zunächst zu einer gewissen Marktzurückhaltung führten, überschatteten die insgesamt günstigen Aussichten im Technologiesektor diese Vorbehalte, was zu einer bullischen Entwicklung des NDX-Index führte.
  • Der erhöhte Anteil von McElhenny Sheffield Capital Management am Invesco QQQ Trust signalisiert ein wachsendes Vertrauen in den Technologiesektor und verstärkt die Aufwärtsdynamik des NDX-Index.

08.09.2025 - NDX Index war um 0.1% gesunken

  • Kommentare, die die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation in Frage stellen, könnten zu Unsicherheit auf dem Markt geführt haben, was zu einer pessimistischen Stimmung geführt hat, da Anleger die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen neu bewerten.
  • Ein optimistischer Ausblick auf die US-Wirtschaft und die Erwähnung von KI-Investitionen und einer gemäßigten Federal Reserve hätten eine gewisse Unterstützung bieten können, aber die allgemeine Stimmung aus anderen Quellen könnte diesen positiven Ausblick aufgewogen haben.
  • Der ADP-Beschäftigungsbericht, der Arbeitsplatzverluste, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen, zeigt, sowie von Ökonomen geäußerte Rezessionsbedenken trugen wahrscheinlich zur rückläufigen Bewegung bei, da Anleger hinsichtlich der Wirtschaftsaussichten vorsichtiger werden.
  • Der anhaltende Regierungsstillstand könnte die negative Stimmung zusätzlich verstärken, weitere Unsicherheit schaffen und das Marktvertrauen beeinträchtigen, was zu einer rückläufigen Entwicklung des NDX-Index führen könnte.

10.09.2025 - NDX Index war um 0.6% gesunken

  • Die heutige rückläufige Entwicklung in der NDX ist auf die Abkühlung des Arbeitsmarktes zurückzuführen, die sich in den Arbeitsplatzverlusten im September und steigenden Arbeitslosenanträgen zeigt. Dies hat zu Markterwartungen auf eine Zinssenkung der Federal Reserve im Oktober geführt, was dazu geführt hat, dass Anleger negativ reagiert haben.
  • Die Äußerungen des Gouverneurs der US-Notenbank, Stephen Miran, in denen er die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation herunterspielte, könnten die pessimistische Stimmung noch verstärkt haben, da sie auf mögliche Meinungsverschiedenheiten über die Wirtschaftslage und die Geldpolitik schließen lassen.
  • Trotz des Regierungsstillstands und der wirtschaftlichen Unsicherheiten reichten Tom Lees Optimismus hinsichtlich der US-Wirtschaft und die „meistgehasste V-förmige Rallye“ möglicherweise nicht aus, um die vorherrschenden Bedenken auf dem Markt auszugleichen, was zur Abwärtsbewegung im NDX beitrug.

07.09.2025 - NDX Index war um 0.2% gesunken

  • Die rückläufige Entwicklung des NDX-Index heute könnte auf Folgendes zurückzuführen sein:
  • Bedenken hinsichtlich einer möglichen Rezession, wie aus dem ADP-Beschäftigungsbericht hervorgeht, der Arbeitsplatzverluste zeigt, was dazu führt, dass die Stimmung der Anleger vorsichtig wird.
  • Der Warren-Buffett-Indikator erreichte hohe Werte und signalisierte eine Überbewertung des Marktes, die zu Gewinnmitnahmen und Verkaufsdruck geführt haben könnte.
  • Trotz Tom Lees Optimismus hätten der anhaltende Regierungsstillstand und die Rezessionsängste die positiven Aussichten überschatten und zu einem Ausverkauf von Technologieaktien führen können.

04.10.2025 - NDX Index war um 0.9% gesunken

  • Die rückläufige Entwicklung im NDX könnte mit der vorsichtigen Haltung der Federal Reserve hinsichtlich der Zinssätze zusammenhängen. Die Marktunsicherheit hinsichtlich der künftigen Geldpolitik kann zu Nervosität und Ausverkäufen der Anleger führen.
  • Mögliche Auswirkungen der Zölle könnten ebenfalls zur negativen Marktstimmung beigetragen haben, insbesondere bei Technologieunternehmen, die im Nasdaq 100 Index stark vertreten sind.
  • Trotz der positiven Aussichten für Technologieunternehmen scheinen die allgemeinen Marktbedingungen und die Bedenken hinsichtlich der Zinsentscheidungen der Fed das Wachstumspotenzial dieser Unternehmen kurzfristig in den Schatten gestellt zu haben.
  • Die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Federal Reserve hinsichtlich des Ausmaßes der Zinssenkungen hätten die Unsicherheit und Volatilität des Marktes verstärken und zu einer rückläufigen Bewegung im NDX führen können.

15.09.2025 - NDX Index war um 1.0% gesunken

  • Die rückläufige Entwicklung des NDX-Index könnte mit den anhaltenden wirtschaftlichen Auswirkungen früherer Zölle zusammenhängen, wobei Bedenken bestehen, dass KI-Investitionen das wahre Ausmaß der Auswirkungen auf die Wirtschaft verschleiern könnten.
  • Die erhebliche Reduzierung der Staatsanleihenbestände durch die Federal Reserve durch quantitative Straffung könnte Bedenken hinsichtlich der langfristigen Marktstabilität geweckt und zur rückläufigen Stimmung am Markt beigetragen haben.
  • Präsident Trumps jüngste Drohung mit handelspolitischen Vergeltungsmaßnahmen gegen China, insbesondere im Hinblick auf Sojabohnenimporte, hat wahrscheinlich die Marktvolatilität erhöht und die rückläufige Entwicklung des NDX-Index verstärkt.
  • Die Ankündigung zusätzlicher 100-prozentiger Zölle auf chinesische Importe durch Präsident Trump könnte die Bedenken der Märkte verstärkt haben und zu erheblichen Rückgängen bei Aktien und Kryptowährungen geführt haben, darunter auch bei jenen, die vom NDX-Index erfasst werden.

18.10.2025 - NDX Index war um 2.3% gesunken

  • Die Unterstützung des Gouverneurs der US-Notenbank, Waller, für eine Zinssenkung im Dezember aufgrund schwacher Arbeitsmarktbedingungen und geringer Inflationsrisiken trug wahrscheinlich zur rückläufigen Entwicklung des NDX-Index bei.
  • Der massive Rückgang des Marktwerts von Technologieaktien im Wert von über 700 Milliarden US-Dollar, der durch die Skepsis gegenüber Zinssenkungen und Bedenken hinsichtlich der KI-Infrastruktur verursacht wurde, übte weiteren Druck auf den Nasdaq 100 aus.
  • Die Schwierigkeiten, mit denen Technologieaktien im November konfrontiert waren und die auf Einschränkungen der KI-Infrastruktur und Herausforderungen bei der Umsetzung zurückzuführen waren, trugen zur insgesamt negativen Stimmung auf dem Markt bei.
  • Die empfohlenen ETFs für langfristige Investitionen können in einem volatilen Marktumfeld eine gewisse Stabilität bieten, insbesondere der S&P 500-Indexfonds für ein breites Marktengagement angesichts der aktuellen Unsicherheiten.

21.10.2025 - NDX Index war um 5.0% gesunken

  • Die rückläufige Entwicklung des NDX-Index heute könnte auf die folgenden Faktoren zurückgeführt werden:
  • Anleger tendieren möglicherweise zu einer breiteren Diversifizierung und niedrigeren Gebühren und bevorzugen einen bestimmten ETF gegenüber einem anderen, was zu einem potenziellen Ausverkauf technologielastiger Aktien führen kann.
  • Die von einem Gouverneur der US-Notenbank unterstützte Erwartung einer Zinssenkung im Dezember könnte Bedenken hinsichtlich einer Schwächung der Arbeitsmarktbedingungen und der wirtschaftlichen Stabilität geweckt und sich auf die Stimmung der Anleger ausgewirkt haben.
  • Ein bevorstehender Ergebnisbericht eines Technologieunternehmens könnte trotz hoher Erwartungen für Unsicherheit im Technologiesektor sorgen und den rückläufigen Trend im NDX-Index beeinflussen.

30.09.2025 - NDX Index war um 0.3% gesunken

  • Eine Zinssenkung von 0,25% durch die Federal Reserve führte zu Markt
i
Haftungsausschluss
Morpher haftet nicht für den Inhalt der AI-Investment-Einblicke. Wie bei den meisten GPT-basierten Tools können diese Zusammenfassungen AI-Halluzinationen und ungenaue Informationen enthalten. Morpher präsentiert Ihnen keine Anlageberatung. Alle Investitionen beinhalten Risiken und die vergangene Performance eines Wertpapiers, einer Branche, eines Sektors, eines Marktes oder eines Finanzprodukts garantiert keine zukünftigen Ergebnisse oder Renditen. Investoren sind vollständig verantwortlich für alle Anlageentscheidungen, die sie treffen. Solche Entscheidungen sollten ausschließlich auf einer Bewertung ihrer finanziellen Umstände, Anlageziele, Risikotoleranz und Liquiditätsbedürfnisse basieren. Diese Zusammenfassungen stellen keine Anlageberatung dar.