Zurück zum Blog Alle Artikel

On-Chain vs. Off-Chain Daten: Wie Smart Contracts mit der realen Welt interagieren

Author Image Anes Bukhdir

von Anes Bukhdir

Zeichnen Sie eine Illustration einer geteilten Landschaft
glasses
Experte

Die Unterscheidung zwischen On-Chain- und Off-Chain-Daten ist der entscheidende Faktor für das Verständnis, wie Smart Contracts innerhalb des Blockchain-Ökosystems funktionieren. Während beide Datentypen wichtige Rollen spielen, beeinflussen ihre Unterschiede, wie Informationen in dezentralen Anwendungen genutzt und abgerufen werden. Dieser Artikel wird diese Konzepte eingehend untersuchen und die Auswirkungen auf Smart Contracts hervorheben.

Definition von On-Chain-Daten

On-Chain-Daten beziehen sich auf Informationen, die direkt auf der Blockchain aufgezeichnet werden. Diese Daten sind unveränderlich und für alle Teilnehmer am Netzwerk zugänglich. Beispiele für On-Chain-Daten sind Transaktionshistorien, Token-Bilanzen und der Zustand von Smart Contracts. Einmal aufgezeichnet, können On-Chain-Daten ohne Konsens des Netzwerks nicht verändert werden, was Transparenz und Sicherheit gewährleistet.

Betrachten Sie On-Chain-Daten als ein öffentliches Hauptbuch, in dem jede Transaktion dokumentiert ist, ähnlich wie ein Kontoauszug, der Ihre Einzahlungen und Abhebungen erfasst. Jeder Eintrag ist zeitgestempelt und verifizierbar, sodass die Nutzer ihre Vermögenswerte und Aktionen zuverlässig nachverfolgen können. Die Beständigkeit von On-Chain-Daten fördert nicht nur das Vertrauen unter den Nutzern, sondern erleichtert auch die Einhaltung regulatorischer Anforderungen, da alle Transaktionen prüfbar sind und auf ihre Ursprünge zurückverfolgt werden können.

Darüber hinaus kann die Effizienz von On-Chain-Daten die Leistung dezentraler Anwendungen (dApps) verbessern. Entwickler können diese Daten nutzen, um anspruchsvollere Smart Contracts zu erstellen, die auf Echtzeitinformationen reagieren, und somit den Umfang dessen, was innerhalb der Blockchain-Umgebung möglich ist, erweitern. Beispielsweise können On-Chain-Daten verwendet werden, um Zahlungen zu automatisieren oder Aktionen basierend auf vordefinierten Bedingungen auszulösen, wodurch der Bedarf an Intermediären erheblich reduziert wird.

Definition von Off-Chain-Daten

Im Gegensatz dazu umfasst Off-Chain-Daten Informationen, die außerhalb der Blockchain existieren. Anders als On-Chain-Daten sind Off-Chain-Daten möglicherweise nicht öffentlich sichtbar oder universell zugänglich. Beispiele hierfür sind Marktpreise, Sensordaten von IoT-Geräten oder sogar Statistiken aus sozialen Medien. Diese Art von Daten erfordert oft externe Systeme oder Entitäten, um sie zu sammeln, zu verarbeiten und zu verifizieren, bevor sie in Blockchain-Anwendungen integriert werden können.

Betrachten Sie Off-Chain-Daten als Informationen, die in einer privaten Datenbank oder einem Repository gehalten werden, ähnlich wie persönliche Daten, die in einem sicheren Cloud-Dienst gespeichert sind. Während diese Informationen wertvoll sein können, fehlt ihnen die inhärente Transparenz und die Sicherheitsmerkmale von On-Chain-Daten. Die Abhängigkeit von Off-Chain-Daten kann Schwachstellen einführen, da die Genauigkeit und Integrität dieser Informationen stark von der Glaubwürdigkeit der Quellen und den Mechanismen abhängt, die zu ihrer Verifizierung verwendet werden.

Darüber hinaus kann die Integration von Off-Chain-Daten in Blockchain-Anwendungen komplex sein. Entwickler müssen Orakel implementieren – Drittanbieterdienste, die externe Daten abrufen und verifizieren – um die Lücke zwischen der Off-Chain-Welt und der Blockchain zu schließen. Dieser Prozess fügt nicht nur eine zusätzliche Komplexitätsebene hinzu, sondern wirft auch Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit von Manipulationen oder des Ausfalls dieser Orakel auf, was die Funktionalität von Smart Contracts, die von diesen Daten abhängen, gefährden könnte. Während sich der Blockchain-Bereich weiterhin entwickelt, wird die Suche nach effektiven Lösungen zur sicheren und zuverlässigen Integration von Off-Chain-Daten ein zentrales Anliegen für Entwickler und Forscher gleichermaßen sein.

Warum Smart Contracts nicht nativ auf Off-Chain-Daten zugreifen können

Smart Contracts führen automatisch basierend auf vordefinierten Bedingungen und Dateneingaben aus. Sie sind jedoch auf Daten beschränkt, die auf der Blockchain verfügbar sind. Diese Einschränkung ergibt sich daraus, dass Blockchain-Netzwerke unabhängig von der externen Welt funktionieren, um Sicherheit und Integrität zu gewährleisten. Folglich können Smart Contracts nicht direkt auf Off-Chain-Daten zugreifen, was eine Herausforderung für Anwendungen darstellt, die auf Echtzeitinformationen angewiesen sind.

Betrachten Sie beispielsweise einen Smart Contract, der darauf ausgelegt ist, den Derivatehandel basierend auf Marktpreisen zu erleichtern. Wenn er keine aktuellen Preisdaten von außerhalb der Blockchain abrufen kann, kann er nicht optimal funktionieren, was die Nutzer einem Risiko aussetzen könnte. Daher ist es entscheidend, die Lücke zwischen On-Chain- und Off-Chain-Daten zu überbrücken, um die Funktionalität von Smart Contracts zu verbessern.

Die Rolle von Orakeln bei der Verbindung von On-Chain- und Off-Chain-Welten

Orakel spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbindung von On-Chain- und Off-Chain-Datenressourcen. Sie fungieren als Brücke, die es Smart Contracts ermöglicht, sicher und zuverlässig mit externen Datenquellen zu interagieren. Orakel sammeln Off-Chain-Daten, überprüfen deren Genauigkeit und übermitteln sie dann an die Blockchain zur Verwendung in Smart Contracts.

Eine Analogie, um Orakel besser zu verstehen, ist, sie als vertrauenswürdige Boten zu betrachten. Genauso wie ein Bote wichtige Informationen aus der Außenwelt bringt, um sicherzustellen, dass Ihre Entscheidungen auf genauen Daten basieren, beschaffen Orakel entscheidende Informationen für Smart Contracts und ermöglichen so nahtlose Abläufe in verschiedenen Umgebungen. Um mehr über Orakel zu erfahren, sehen Sie sich unseren Leitfaden zu Blockchain-Orakeln an.

Beispiele für On-Chain-Daten: Transaktionen, Token-Bestände und Smart Contract-Zustände

Beispiele für On-Chain-Daten umfassen Transaktionen, die den Transfer von Kryptowährungen zwischen Nutzern aufzeichnen, die öffentlich auf der Blockchain sichtbar sind. Jede Transaktion liefert eine Fülle von Informationen, wie die Wallet-Adressen des Absenders und des Empfängers sowie den transferierten Betrag.

Zusätzlich stellen Token-Bestände die Menge eines bestimmten Tokens dar, die in einer Wallet gehalten wird. Diese Daten sind für Nutzer unerlässlich, um ihre Vermögenswerte zu verfolgen. Wenn ein Nutzer erfahren möchte, wie viele Tokens er besitzt, kann er diese Informationen problemlos auf der Blockchain abrufen.

Schließlich bezieht sich der Zustand eines Smart Contracts auf seinen aktuellen Status und seine Variablen, die durch die Prüfung der Blockchain ermittelt werden können. Beispielsweise sind bei einem Smart Contract, der für eine Lotterie verwendet wird, die aktuellen Teilnehmer und der Jackpot-Betrag On-Chain-Daten, die für alle Nutzer zugänglich sind.

Beispiele für Off-Chain-Daten: Marktpreise, Wetterberichte und IoT-Datenströme

Off-Chain-Daten treten in vielen Formen auf, wobei Marktpreise eines der häufigsten Beispiele sind. Preise für Kryptowährungen und andere Vermögenswerte werden typischerweise aus mehreren Börsen oder Finanzplattformen bezogen, und diese Informationen sind entscheidend für fundierte Handelsentscheidungen.

Wetterberichte zählen ebenfalls zu den Off-Chain-Daten. Für landwirtschaftliche Smart Contracts, die so konzipiert sind, dass sie Auszahlungen basierend auf Wetterbedingungen auslösen, sind genaue Off-Chain-Wetterdaten erforderlich. Erlebt ein Bauernhof eine Dürre, benötigt der Smart Contract Zugriff auf verifizierte Daten über Niederschlag, um korrekt ausgeführt zu werden.

IoT-Gerätedatenströme stellen ein weiteres interessantes Beispiel für Off-Chain-Daten dar. Beispielsweise könnten Smart Contracts so gestaltet werden, dass sie Zahlungen automatisch auslösen, basierend auf Messwerten von Temperatursensoren in einer Lieferkette. Diese Verträge sind jedoch auf Orakel angewiesen, um die Sensordaten bereitzustellen, damit sie effektiv funktionieren.

Wie Orakel Off-Chain-Daten für Smart Contracts abrufen und verifizieren

Orakel verwenden verschiedene Methoden, um Off-Chain-Daten abzurufen und zu verifizieren, sodass Smart Contracts genaue, zuverlässige und manipulationssichere Informationen erhalten. Einige Orakel beziehen Daten aus vertrauenswürdigen APIs oder Drittquellen, während dezentralisierte Orakel Daten von mehreren unabhängigen Knoten aggregieren, um die Genauigkeit zu erhöhen und das Risiko von Manipulationen zu verringern.

Die Verifizierung ist ein entscheidender Schritt in diesem Prozess. Dezentralisierte Orakel, wie Morpher Oracle, validieren Daten, indem sie mehrere Quellen gegenprüfen, bevor sie sie an Smart Contracts weitergeben. Diese Redundanz hilft, Diskrepanzen zu verhindern und sicherzustellen, dass DeFi-Anwendungen, Handelsplattformen und andere blockchainbasierte Systeme mit präzisen, aktuellen Marktdaten arbeiten.

Durch die Nutzung von vertrauenslosen Datenaggregations- und Verifizierungsmechanismen bietet Morpher Oracle sichere und zuverlässige Marktfeeds, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Automatisierung von Smart Contracts macht.

Für detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen besuchen Sie bitte unsere Morpher Oracle Dokumentation.

Bevorzugen Sie eine Videoanleitung? Unser CTO, Thomas, hat eine umfassende Anleitung zur Erstellung einer orakelgestützten dApp von Grund auf vorbereitet. Sehen Sie sich das Tutorial hier an: Erfahren Sie, wie Sie eine dApp erstellen.

Sicherheit und Zuverlässigkeit: Manipulation in Off-Chain-Datenfeeds verhindern

Eines der Hauptanliegen bei Off-Chain-Datenfeeds ist das Potenzial für Manipulation. Wenn böswillige Akteure falsche Daten in das System einführen können, könnten sie Schwachstellen in Smart Contracts ausnutzen, was zu finanziellen Verlusten führen könnte. Dies unterstreicht die Bedeutung des Aufbaus robuster Sicherheitsmaßnahmen rund um Orakel.

Um dem entgegenzuwirken, integrieren viele dezentrale Orakel-Lösungen mehrere Datenquellen, um die Abhängigkeit von einem einzelnen Ausfallpunkt zu verringern. Darüber hinaus nutzen einige Implementierungen kryptografische Techniken, um die Datenintegrität während ihres gesamten Weges von der Quelle zur Blockchain sicherzustellen.

Letztendlich beeinflussen die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Off-Chain-Datenfeeds direkt die Wirksamkeit von Smart Contracts. Durch die Gewährleistung, dass Orakel genaue und vertrauenswürdige Daten liefern, können Entwickler zuverlässigere dezentrale Anwendungen erstellen, die smartere und sicherere Entscheidungen treffen.

Integrieren Sie Echtzeitdaten mit dem Morpher Oracle

Morpher erkennt die Notwendigkeit für genaue und sichere Off-Chain-Daten und bietet mit seinem Morpher Oracle eine hochmoderne Lösung. Das Morpher Oracle wurde für eine nahtlose Integration entwickelt und bietet Entwicklern Echtzeit-, dezentralisierte Marktdaten, die sicherstellen, dass Smart Contracts mit höchster Präzision und Zuverlässigkeit arbeiten. Egal, ob Sie Ihre DeFi-Anwendungen verbessern oder einfach nur vertrauenswürdige Preisdaten für den Handel benötigen, das Morpher Oracle ist Ihr Tor zu einer Welt voller Möglichkeiten. Jetzt entdecken und den ersten Schritt zu intelligenteren, sichereren und effizienteren Interaktionen mit Smart Contracts machen.

Morpher Trading Platform
Haftungsausschluss: Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden und die bisherige Performance eines Wertpapiers, einer Branche, eines Sektors, eines Marktes, eines Finanzprodukts, einer Handelsstrategie oder des Handels einer Einzelperson ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse oder Erträge. Anleger sind voll verantwortlich für alle von ihnen getroffenen Anlageentscheidungen. Solche Entscheidungen sollten ausschließlich auf einer Bewertung ihrer finanziellen Umstände, Anlageziele, Risikobereitschaft und Liquiditätsbedürfnisse basieren. Dieser Beitrag stellt keine Anlageberatung dar
Blog Cta Image

Schmerzfreier Handel für alle

Hunderte von Märkten an einem Ort - Apple, Bitcoin, Gold, Uhren, NFTs, Sneaker und vieles mehr.

Blog Cta Image

Schmerzfreier Handel für alle

Hunderte von Märkten an einem Ort - Apple, Bitcoin, Gold, Uhren, NFTs, Sneaker und vieles mehr.

Ähnliche Beiträge

Abonniere jetzt unseren Newsletter, um wichtige Einblicke und Analysen zu erhalten: